Koffer oder Rucksack?
Auf dieser Seite findet Ihr einen Überblick über unsere Rucksäcke, welche Größen wir haben und für welche Reisen wir sie einsetzen.
Ich habe 3 Rucksäcke, die ich alle sehr gerne mag und für das jeweilige Abenteuer je nach Größe auswähle.
Und warum ich meinen Koffer immer weniger nutze, erfahrt Ihr auch ;-)
Bevor mein Mann und ich uns die Rücksäcke zulegten, haben wir seeehr viele im Vergleich anprobiert. Wir waren beim Globetrotter in Köln und haben uns beraten lassen.
Es gibt unheimlich viele Rucksäcke, die teilweise auch richtig toll aussehen, aber dann nicht bequem sind. Nach gefühlten hundert Anproben habe ich festgestellt, dass ich wohl einen Deuter-Rücken habe, denn meine Wahl fiel dann sehr eindeutig auf die Rucksäcke von der Firma Deuter. Mein Mann hat sich für die Backpacks von Fjällraven entschieden.
Also auf jeden Fall solltet Ihr die Rucksäcke anprobieren! Natürlich könnt Ihr sie trotzdem im Internet bestellen, wenn Ihr Rückgabemöglichkeiten habt. Zu Hause solltet Ihr die Backpacks dann aber mal richtig vollpacken, um austesten zu können, wie sie sich mit Gewicht auf dem Rücken anfühlen.
Und lasst Euch nicht primär von der Optik beeinflussen, denn es bringt Euch nichts, wenn Ihr Euch dann auf der Reise quält - und außerdem seht Ihr den Rucksack eh nicht, wenn Ihr ihn tragt ;-)
Die Rücksäcke, für die wir uns entschieden haben sind bestimmt nicht die günstigsten und - nein, man braucht definitiv auch keine 3 Stück!
Theoretisch reicht ein einziger Rücksack - und in den meisten Foren von Langzeit-Backpackern liest man, daß Rucksäcke mit 40-50 Liter Volumen ausreichend sind.
Wir haben bei längeren Touren jedoch gerne mal etwas mehr dabei und auch ein bisschen Reserveplatz für evtl. Souvenirs. Bei kleineren Ausflügen benötigen wir aber nicht so viel Stauraum, weshalb wir uns noch kleinere Rucksäcke zugelegt haben. Für uns ist es so am sinnvollsten.
Genaueres zu den verschiedenen Größen und wie wir sie einsetzen findet Ihr im folgenden Überblick:
Ich fange erstmal mit dem Kleinsten an:
Für jeden Tag nutze ich einen
Deuter Rucksack Trail 22 Liter.
SL bedeutet "Slim Line" und bezeichnet
bei Deuter das schmalere Damenmodell, welches auf die weibliche Anatomie abgestimmt ist. Natürlich gibt es aber auch ein adäquates Männermodell.
Dieser Rucksack fasst nur 22 Liter und hat für mich daher die passende Größe für Tagesausflüge. Er begleitet mich jeden Tag - ob zur Arbeit, auf Geocache-Wanderungen, in den Zoo oder zum Shoppingbummel.
Ich habe mich für die Farbe türkis entschieden. Ich liebe diese Farbe, die mich an Urlaub und Meer erinnert! Für alle, die nicht schon meterweit gesehen werden wollen, gibt es den Rucksack alternativ auch noch in schwarz, was ich persönlich aber langweilig finde.
Er ist eigentlich nur eine Miniaturausgabe meiner größeren Backpacks.
Durch die vielen Fächer, (Deckelfach, Wertsacheninnenfach, eine Reißverschluß-Seitentasche, Getränkealterung,...) kann der Inhalt übersichtlich verpackt werden. Auch Seitentaschen für Getränke und Halterungen für alles Mögliche sind vorhanden, sodass der kleine Rucksack für mich zum Allrounder geworden ist.
Durch seine schmale Form und das atmungsaktive Mesh-Material ist er auch bei sportlichen Aktivitäten, wie bsw. Fahrradfahren, gut geeignet. Die Rückenpolsterung ist für mich sehr bequem und lässt auch Belüftung zu, sodaß man dort nicht schwitzt.
Für mich ist außerdem wichtig, daß er, auch trotz seiner kleinen Größe, schon einen Hüftgurt hat, um nicht immer das ganze Gewicht auf den Schultern tragen zu müssen. Bei vergleichbaren Rucksäcken von anderen Herstellern sind das meist nur dünne Bänder, die mir bei der Anprobe den Bauch zugeschnürt haben. Hier sind die Hüftflossen aber vernünftig und tauglich. Sollte ich sie mal nicht benötigen, kann ich sie ganz einfach in den dahinter befindlichen Einsteckfächern verstauen.
Mein Mann nutzt seinen Fjällräven Unisex Rucksack Kånken als Tagesrucksack, weil er nicht nur ein Raumwunder ist, sondern zudem auch noch toll aussieht.
Ich selber habe mit dem Kånken schon viele Länder bereist und ich finde ihn nach wie vor klasse, aber er hat für mich eben leider auch ein paar Nachteile, weshalb ich bei Reisen auf den Deuter-Rucksack umgestiegen bin.
Da Wanderungen bei uns grundsätzlich immer länger ausfallen als ursprünglich geplant, wird mir der vollgepackte Kånken auf Dauer doch etwas schwer auf den Schultermuskeln. Zudem hat er keine Belüftungsmöglichkeiten auf dem Rücken, was vorallem in warmen Ländern störend sein kann.
Ich gebe zu, daß es nicht überall notwendig ist, so viel mitzunehmen, vor allem, wenn man sich mitten in der Zivilisation befindet, aber es gab in Urlauben schon die eine oder andere Situation, in der ich froh war, genug dabei zu haben. Ich fühle mich einfach besser, wenn ich weiß, daß ich alles Notwendige, vor allem viel Wasser, dabei habe. Dann macht es mir auch nichts aus, wenn die Wanderung statt der geplanten 8 Kilometer mal wieder doppelt so weit geworden ist.
Außerdem bin ich eine Frau und darf mehr in der Tasche haben ;-)
Trotzdem nutze ich den Kånken immer noch gerne im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Shoppen :-)
Für kurze Reisen über mehrere Tage, wie bspw. ein verlängertes Wochenende nutze ich den Deuter Aircontact Lite 35+10 SL.
Er hat eine Kapazität von 35 Litern und zusätzlich kann er nochmal um 10 Liter erweitert werden. Dort passt genug für einige Tage hinein.
Da er von der Größe auch gerade noch als Handgepäck beim Fliegen durchgeht, ist er für mich perfekt für Mehrtagesausflüge in Europa.
Natürlich hat er auch die typischen praktischen Fächer wie Deckelfach, Wertsacheninnenfach, eine Reißverschluß-Seitentasche, Getränkeaußenfach, ein Bodenfach und auch eine elastische Fronttasche, die allerlei weiteren Stauraum bietet. Auch hier ist für mich der Tragekomfort und das Rückenbelüftungs-system unschlagbar!
Auf dem Foto seht Ihr, daß ich über das Deuter-Logo einen Patch mit der Aufschrift "explore the world" aufgenäht habe. Den habe ich mir bei Etsy bestellt. Mir gefällt das so besser - so schön ist das Deuter-Logo ja nun auch wieder nicht.
(Und nein, auch wenn ich von meinen Deuter-Rucksäcken so schwärme, mache ich das freiwillig und ich werde von Deuter dafür nicht bezahlt, gesponsert oder sonstwas in der Art!)
Bei meinem Rucksack handelt es sich wieder um das SL-Modell, also das Slim-Line-Modell für Damen. Die Damenrucksäcke sind bei Deuter immer mit einer gelben Blume ausgestattet, wodurch man sie toll von den Männermodellen unterscheiden kann. Es gibt natürlich auch hier ein vergleichbares Modell für Herren.
Für lange Backpacking-Reisen habe ich mir das größere Modell Deuter Damen Aircontact Trekkingrucksack 60+10 Liter gekauft.
Klar, hier könnte ich auch einfach einen großen Koffer nehmen, wie ich es damals auch immer gemacht habe, bevor ich meine Liebe zu Rucksäcken entdeckt habe, aber ich habe eben auch festgestellt, wieviel praktischer Rucksäcke sind.
Es fängt schon an mit der Anreise zum Flughafen, die bei uns meistens mit der Bahn erfolgt. Es ist einfach nur nervig, einen schweren und sperrigen Koffer, in den Zug hinein und anschließend wieder hinaus zu wuchten. Auch weiß man in den engen Zuggängen oft nicht, wohin mit dem Koffer. Ein Rucksack lässt sich meiner Meinung nach viel einfacher handhaben.
Je nachdem, wohin die Reise geht, muß man vom Flughafen oder Bahnhof bis zum endgültigen Ziel auch noch ein paar Meter gehen. Jeder, der seinen Koffer dabei schonmal über Kopfsteinpflaster oder ähnliche kofferunfreundliche Untergründe ziehen musste, kann nachvollziehen, warum ich auch hier dem Rucksack den Vortritt gebe.
Mein Mann ist mit seinem
Fjällräven KAJKA 85 Unisex Reckingrucksack sehr zufrieden.
Der Rucksack ist toll durchdacht. Wenn's Euch interessiert, guckt Euch dazu mal eines der zahlreichen Videos an 😉
Habt Ihr Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?
Schreibt mir doch gerne etwas ins Gästebuch 😃
Hier sind ein paar Shopping-Tips für Eure Reise:
Hier kommt Ihr zu meinem Shop mit tollen Shirts und vielem mehr:
Der Tagesrucksack meines Mannes bei Citytrips, weil er nicht nur schön, sondern auch extrem praktisch ist:
Ein Beutel für den nötigsten Kleinkram, bsw. beim Abendessen, der sich sonst im Gepäck klitzeklein macht:
Tagesrucksack der nicht zu groß ist, aber trotzdem das Gewicht auf der Hüfte trägt:
Mein kleinerer Backpack für verlängerte Wochenenden (geht noch als Handgepäck durch):
Mein größerer Backpack für längere Reisen - gibt's natürlich auch in verschiedenen Farben:
Mein Mann hat einen großen Backpack von Fjällraven für lange Reisen:
Zum Schutz unserer großen Rucksäcke bei der Gepäckaufgabe machen wir Regenhüllen drüber:
Die oben aufgeführten Links sind alle Affiliate-Links. Wenn Du darauf klickst und einen Artikel kaufst, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Selbstverständlich ohne Mehrkosten für Dich! Vielen Dank für Deine Unterstützung!